… zumindest sind die Gelenke nicht betroffen und funktionieren wieder, … die Knochen werden auch noch wachsen, … Viel schlimmer sind die Sehnenscheidenentzündungen in den Handgelenken durch das Gehen an den Gehilfen.
Monat: März 2013
Herstellereinweisung nach MPG
Das Medizin Produkte Gesetz deklariert klar, wer ein medizinisches Gerät (Defibrillator, Beatmungsgerät, …) einweisen darf und wer nicht. Gestern besuchte ich eine DRK (Ehrenamt) interne Schulung. Herr Gloth von der Firma Medi Care unterwies die Geräte. In Absprache mit Jeffrey, Günther und Sigrid erstelle ich PowerPoint-Präsentationen und diese werden dann zur Schulung der Helfer eingebunden. — bis zur (Fertigstellung) und Koordination der Ausbildung innerhalb des Ehrenamtes wird es noch einige Tage dauern.
CT Teil III … bald leuchtet das Bein, …
nach der Wiedervorstellung in der UMG vom 20.02.2013 wurde heute um 08:30 Uhr ein erneutes CT von meinem linken Bein gefahren. Die Röntgenaufnahmen waren nicht aussagekräftig genug, da die Ansicht lediglich nur eine Richtung zeigt und keine Rundumansicht.
Klar war das der Unterschenkel auf jeden Fall operiert wird. Eine Vorabbesprechung der Bilder habe ich mit dem behandelndem Arzt heute geführt. Leider ist eine Durchbauung des Knochens im Oberschenkel mit Kallus auch nicht gegeben.
Am 10.04.2013 wird der Kurs was, wie und wo von Seiten der UMG passiert festgelegt. – Die neuen CT Aufnahmen habe ich auf CD bestellt. Eine zweite Meinung.
Ein rätselhafter Patient (Spiegel) Ganz am Rande ist das Labor der UMG nun auch mit meinem IGF-1 Faktor beschäftigt, vielleicht liegt hier eine Lösung. (Einfach mal den Artikel lesen) — oder einfach ein weiterer Schrei nach Hilfe
Einforderung der Protokolle der letzten BR Sitzungen
Hallo Betriebsratsgremium,
ich bitte um Zusendung der genehmigten BR-Protokolle der Sitzungen ab April 2012 bis Februar 2013 , da ihr heute im Gremium zusammensitzt und die moderne Kommunikation über Handapparate gegeben ist, sollte es kein Problem darstellen. – Die versandten SMS Benachrichtigung an Philipp und Frau Schneider als Schriftführerin sind bislang unbeantwortet.
Wenn ihr als Gremium offiziell eine „Ausladung“ in der Einladung formuliert, kann ich nicht zu den Sitzungen erscheinen. – Dann ist kein Versicherungsschutz über die BG gegeben. – Alles andere ist wie erklärt auf der Rechtsgrundlage die ich in der E-Mail vom 11.02.2013 gesendet habe und basiert grundsätzlich auf einer Einzelfallklärung. So ist es üblich bei jedem Arbeitsunfall.
Mit der Bitte um Stellungnahme
Mit freundlichem Gruß
Betriebsratsvorsitzender
Spazieren gehen und fester Binden … voll im Trend ???
Göttingen hat schon seine besonderen Stellen, eine davon befindet sich am Leineufer zwischen dem Badeparadies Eiswiese und den alten Jahnstadion.
Ein neuer Brauch Liebe einzugestehen ist ein Vorhängeschloss – Symbol für die feste Bindung.
Es ist schon an der Zeit Farbe zu bekennen. Warum auch nicht ? Hab mein Monster einfach “verhaftet”. – Und wir haben unser eigenes Schloss aufgehängt. …
Rettalarm … Handyalarmierung im Kat´S Fall
Derzeit überarbeite ich die Listen des Alarmierungssystem Rettalarm. Sollte ein Großschadensfall eintreten ist somit aktuell eine Alarmierung der einzelnen Gruppenteile, die keinen Meldeempfänger haben wieder möglich. Datenbankpflege und Karteileichen, …
Bauernkuchen mit Äpfeln und Marzipanguss
Kuchen wie von Großmutter oder besser: Die Arbeit hat sich gelohnt:
175 g Fett in einem Topf schmelzen. 250 g Mehl, 125 g Zucker und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Heißes Fett auf einmal zugießen und mit Knethaken zu streuseln verkneten. Mandelblättchen untermischen, auskühlen lassen.
Äpfel waschen, schälen, entkernen, in dicke Spalten schneiden, mit Zitronensaft mischen und bereitstellen. 250 g Fett, 200 g Zucker, Vanillin-Zucker und 1 Prise Salz dickcremig rühren. 4 Eier nacheinander im Wechsel mit 4 EL Speisestärke unterrühren. Restliche Stärke, 250 g Mehl und Backpulver mischen. Zur Fett-Eier-Masse geben und kurz unterrühren.
Rührteig in ein gefettetes mit Mehl ausgestäubtes Backblech streichen. Apfelspalten darauf gleichmäßig verteilen. Preiselbeeren glatt rühren und mit einem Teelöffel in kleinen Klecksen zwischen den Äpfeln verteilen.
Marzipan reiben, Schmand zufügen und glatt rühren. Erst 4 Eier, dann Puddingpulver unterrühren. Guss über die Apfelspalten verteilen. Mit den Mandelstreuseln bestreuen. Im vorgeheizten Backofen 175 Grad Umluft 40 bis 50 Minuten backen. Kuchen auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.
-
425 g weiche Butter oder Margarine
-
500 g Mehl
-
325 g Zucker / Priese Salz
-
100 g Mandelblättchen oder Mandelhäcksel
-
1,5 KG Äpfel (z.B. Boskop ist sauer)
-
1 Zitrone ( 3-4 EL Zitronensaft)
-
2 Päckchen Vanille Zucker
-
8 Eier
-
75 g Speisestärke
-
2 TL Backpulver (leicht gehäuft)
-
1 Glas angedickte Preiselbeeren
-
200 g Marzipan-Rohmasse
-
300 g Schmand oder Creme fraische
-
1 Päckchen Puddingpulver “Vanille” zum kochen !!!
-
Puderzucker zum bestäuben
kleiner Tipp am Rande: die Arbeit lohnt sich wirklich, da der Kuchen sich auch wunderbar einfrieren lässt und danach genau so gut schmeckt.
Sonne in der neuen Heimat Bovenden – Frühling
Wunderschönes Wetter, endlich die ersten Tage Sonne und der Frühling duftet. Ich muss raus – (Zustand nach dem Bauernapfelkuchen) Bei dem Wetter hält es mich nicht länger in der Wohnung. Leider ist alles ein wenig beschwerlich, das Bein kriegt anscheinend auch Frühling, zumindest schmerzt es gewaltig. Egal raus und los. Schnell ist eine Bank gefunden mit Blick über unsere neue Heimat. Sonne, es tut gut. Hier habe ich die wärmenden Strahlen der Sonne genossen. Das Haus in dem wir wohnen kann man auf den Bildern auch erkennen.
Zitronen-Rosmarin-Hähnchen mit Knoblauchbrot
Rosmarin waschen. Zitronen heiß waschen und vierteln. Hähnchen innen und außen gründlich waschen und trocknen tupfen. Hähnchen von innen und außen mit Salz Pfeffer würzen. Die Viertel von einer Zitrone sowie zwei Zweige Rosmarin in die Bauchhöhle geben.
Bauchöffnung mit Holzspießchen (Zahnstocher) zustecken und die Keulen mit Küchengarn zusammenbinden. Hähnchen mit der Brust nach oben in den Bräter legen und mit 2 EL ÖL bestreichen.
Übrige Zitronenviertel und Rosmarin um das Hähnchen herum verteilen. Etwa 100 ml Wasser angießen. Hähnchen im vorgeheizten Backofen Umluft 175 Grad ca. 1 1/2 Stunden braten.
Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Brot in Scheiben schneiden. 2 EL ÖL in der Pfanne erhitzen. Knoblauch und Brot darin portionsweise rösten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Brot zum Hähnchen reichen.
-
4-6 Zweige Rosmarin
-
2 Zitronen
-
1 Hähnchen ca. 1,6 KG
-
Salz, Pfeffer a.d. Mühle
-
4 EL Olivenöl
-
2-6 Knoblauchzehen
-
1 Baguette
-
Holzspießchen (Zahnstocher)
-
Küchengarn
Geschmacklich ist Rosmarin Zitrone und Hähnchen ein Erlebnis wert. – Ist schnell zubereitet, dazu ein Glas Wein.
Nachfrage bei TK und BG
Die TK meine Krankenversicherung sichert allgemeinen Versicherungsschutz zu. Der Zuständige Sachbearbeiter der BG äußert sich wie folgt:
“Die Frage nach dem Unfallversicherungsschutz bei Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit während einer AU-Zeit ist hingegen nicht so einfach zu beantworten. Ich persönlich würde Unfallversicherungsschutz wahrscheinlich bejahen, weil Sie eine dem Unternehmen dienende Tätigkeit ausüben wollen. Andere würden evtl. Versicherungsschutz verneinen, weil Sie ja Arbeitsunfähig sind und gar nicht arbeiten können /dürfen. Ich kann Ihnen daher im Moment leider keine passende Lösung anbieten. Es kommt immer auf den Einzelfall an.”