Fürstlich speisen mit einer mediterranen Note: und so lecker, …
Kartoffeln in Salzwasser kochen. Erste Zwiebel schälen fein würfeln, Rosmarin waschen und fein hacken. Hack, Ei, Tomatenmark, Paniermehl, Rosmarin und Zwiebelwürfel verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Masse Frikadellen formen. Kartoffeln abgießen und abkühlen lassen.
Tomaten waschen, halbieren. Zweite Zwiebel in feine Spalten schneiden. Kräuterbutter in einer Pfanne schmelzen und darin die Kartoffeln schwenken. Mit Pfeffer (Mühle) würzen und in eine Auflaufform geben. Butterschmalz in der Pfanne erhitzen und Frikadellen darin ca. 2 Minuten von jeder Seite anbraten, herausnehmen.
Gouda und Mozzarella reiben und mischen. Tomaten und Zwiebelspalten in Butterschmalz kurz anbraten, Sahne zugießen, aufkochen 1/3 des Käse einrühren und schmelzen lassen. Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken und über die Kartoffeln gießen. Frikadellen draufsetzen mit dem Rest Käse bestreuen und um vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Umluft 20 –25 Minuten überbacken.
Zubereitungszeit ca. 50 Minuten (mit Küche wieder sauber: 1,5 Stunden)
Falls irgendjemand auf die Idee kommen sollte den Kuchenlolli zu backen, das Backblech ist zur Leihgabe freigestellt. – Viel Zeit einplanen, … Ganz wichtig !!!
Es war dann doch alles nicht so toll, … endlich wurde die lang ersehnte Röntgenkontrolle durchgeführt – eigentlich sollte sich unter der Stoßwellentherapie Knochenkallus gebildet haben – ernüchternd war das Ergebnis, leider hat sich kein neuer Kallus gebildet. Die Notwendigkeit einer weiteren OP als invasive Maßnahme ist bestätigt.
Zumindest hoffe ich ein wenig von diesem Frühling zu sehen, Vorhang auf, Akt 2 aber Bitte erst nach Ostern, …
Es begab sich zu einer Zeit als ich noch voll funktionierte, laufen konnte und als RA bei der DRK Rettungsdienste in Südniedersachsen gemeinnützigen GmbH angestellt war (noch immer bin) und dort als Betriebsratsvorsitzender die Mitarbeitervertretung organisiert habe. Zu dieser Zeit habe ich einvernehmlich Versicherungsschutz genossen.
Derzeit ist die dortige Führungsebene der Auffassung das ich über das ärztliche Attest arbeitsunfähig bin (ich kann derzeit nur an Gehilfen laufen) und somit am betrieblichen Leben nicht teilhaben kann. – Dies ist eine “Halbwahrheit”, die Gesetzeslage für die Arbeit als Betriebsrat ist nach Betriebsverfassungsgesetz klar der Arbeitszeit zuzuordnen . Somit sind alle Voraussetzungen für einen deutlichen betrieblichen Versicherungsschutz gegeben.
Die Aussage der externen Rechtsberatung:
Da Sie – auch arbeitsunfähig erkrankt – das uneingeschränkte Recht haben, an den Betriebsratssitzungen teilzunehmen, gelten für Sie die Grundsätze, die auch für ein nicht-arbeitsunfähiges Betriebsratsmitglied gelten. Danach ist BR-Arbeit in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht als Arbeitsleistung zu werten. Sie sollten aber vielleicht der Sicherheit wegen auch nochmal bei Ihrem zuständigen Sozialversicherungsträger nach einer Bestätigung nachfragen.
Die im Kommentar benannte Entscheidung vom Bundesozialgericht (20.02.2001) füge ich zu Ihrer Kenntnisnahme ebenfalls anbei. Hier ein Auszug:
Typisch für diese Aufgaben ist, daß sie nicht im Arbeitsvertrag, sondern in den Vorschriften des BetrVG vom 15. Januar 1972 (BGBl I 13) idF der Bekanntmachung vom 23. Dezember 1988 (BGBl 1989 I 1, 902) ihre Rechtsgrundlage haben. Mitglieder des Betriebsrates einschließlich der Ersatzmitglieder, soweit sie nachrücken oder die Stellvertretung eines zeitweilig verhinderten Betriebsratsmitglieds wahrnehmen (§ 25 Abs 1 BetrVG), führen ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt (§ 37 Abs 1 BetrVG). Gleichwohl hat der Gesetzgeber keine besonderen Vorschriften über ihren Unfallversicherungsschutz erlassen. Da ihre Aufgaben betriebsbezogen sind (§ 2 Abs 1, §§ 74 ff BetrVG) scheidet auch eine Versicherung nach § 539 Abs 1 Nr 13 RVO aus. Die fehlende gesetzliche Regelung, die Betriebsbezogenheit der Aufgabenstellung des Betriebsrates sowie der Umstand, daß dessen Mitglieder und Ersatzmitglieder – abgesehen von bestimmten Heimarbeitern – stets Arbeitnehmer des Betriebs sein müssen, dessen Betriebsrat sie angehören (§ 8 Abs 1 Satz 1 BetrVG), haben in Rechtsprechung und Literatur zu der einhelligen Auffassung geführt, daß Tätigkeiten, die ein Mitglied des Betriebsrates im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgabenstellung ausübt, den versicherten Tätigkeiten nach § 539 Abs 1 Nr 1 RVO zuzurechnen sind (vgl BSGE 42, 36, 37 = SozR 2200 § 539 Nr 19 sowie ua Brackmann/Krasney, SGB VII, § 8 RdNr 114 mwN). Das gilt insbesondere für die Aufgaben des Betriebsrates nach dem BetrVG; denn die in diesem Gesetz vorgesehenen allgemeinen und besonderen Aufgaben des Betriebsrates lassen erkennen, daß diesem wesentlich die Regelung innerbetrieblicher Belange obliegt. Daher ist bei Tätigkeiten, die ein Arbeitnehmer nachweislich in Ausübung seiner gesetzlichen Rechte und Pflichten als Betriebsratsmitglied ausübt, stets davon auszugehen, daß die jeweilige Tätigkeit den Interessen des Unternehmens zu dienen bestimmt ist und es daher eines weiteren Nachweises der Verfolgung betrieblicher Interessen nicht bedarf (vgl Mehrtens, Gesetzliche Unfallversicherung, 5. Aufl, § 8 SGB VII RdNr 7. 11; Lauterbach/Schwerdtfeger, SGB VII, § 8 RdNr 180; Hauck/Keller, SGB VII, K § 8 RdNr 65; Schulin, HS-UV, Band 2 Unfallversicherungsrecht, § 30 RdNr 129; Krasney in „Das Arbeitsrecht der Gegenwart“, Band 22, Berlin 1985, S 19, 26/27). Versicherungsschutz besteht daher auch dann, wenn ein Betriebsratsmitglied an einer Schulungs- oder Bildungsveranstaltung iS des § 37 Abs 6 BetrVG teilnimmt, welche zwar die für die Betriebsratsarbeit erforderlichen Kenntnisse vermittelt, die aber keinen konkreten Bezug zu dem Betrieb hat, in dem das jeweilige Betriebsratsmitglied beschäftigt ist.
Auf den Nachweis konkreter betrieblicher Interessen kann in der gesetzlichen Unfallversicherung jedoch nur dann verzichtet werden, wenn das Betriebsratsmitglied in Erfüllung ihm gesetzlich zugewiesener Aufgaben tätig wird. Bei einem Tätigwerden, das zwar im Interesse des Betriebsrates liegt, seine Grundlage aber nicht im Gesetz hat, besteht Versicherungsschutz nur dann, wenn eine wesentliche konkrete Beziehung zum Beschäftigungsverhältnis besteht. …
mit diesen Worten habe ich die letzte Nacht überstanden, es war wirklich nicht schön und wenn ich am ganzen Körper zittere tut das Bein so tierisch weh, … Aber es gibt ja “Drogen” kleine weiße Tabletten, … und die Dosis ist jetzt schon am Maximum um 14:30 Uhr. Nach dem Schüttelfrost: Gefühlte 40 Grad, T-Shirt Nummer 2 ist durchgeschwitzt. Hühnersuppe zum Frühstück – Morgen muss das dann wieder gut sein. Habe Termine.
Zum Thema woher kommt´s so plötzlich? – Ich vermute das die Rückfahrt in der Brockenbahn einen Teil dazu beigetragen hat. Beschlagene Fenster, Feuchte Wärme und einfach viel zu viele Menschen, … Yps stand draußen zwischen den Waggons an der frischen Luft und hat die Seuche nicht mitbekommen.
Ein wunderschöner Tag im verschneitem Harz liegt nun hinter uns. (Yps und mir) – Mit der Harzer Schmalspurbahn ging es heute auf den Brocken bei wunderschönem Sonnenschein und klarem Winterhimmel. Wir haben zwar nur das kurze Stück von Schirke genossen, aber das Erlebnis Dampflok im Winterwald war einfach schön. Und auch ein klein bisschen Abenteuer mit den Gehhilfen, …
Liebes Deutschland, du und dein Nahverkehr, Liebe GöVB, nehmt Euch in acht. Ab heute darf kann ich offiziell den Freifahrtschein benutzen, wenn die Knochen und Schmerzen es zulassen. Meine Wertmarke für die unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr ist angekommen und wie beantragt, gültig für ein Jahr, nutzbar nur in Verbindung mit meinem Ausweis. (Meine Begleitperson ist auch kostenfrei !!!)
Endlich einmal wieder Muscheln, (miese) in Weißweinsud mit frischem Baguette.
4 Zwiebeln in Olivenöl andünsten, mit 2 Liter Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen, Knoblauch (mind. 5 Zehen), Lorbeer (4 Blätter), Pfeffer (ganze Körner) , Salz, (Muschelgewürz bei der Mogelpackung) zufügen. Kurz aufkochen, die geputzten Miesmuscheln zugeben, 15 Minuten unter dem Deckel köcheln. Wenn nicht alle Muschel mit dem Sud bedeckt sind ggf. hin und wieder umrühren.
PS: Es ist Fingerfood, Muschelschale als Zange benutzen, und wenn die Zwiebeln in Ringe geschnitten sind, kann man sie besser greifen.
Unumgänglich, der Versuch einen Käsekuchen zu backen, die Eltern haben sich zum Besuch angemeldet und warum denn nicht mal einen Käsekuchen backen, … das ja richtig Arbeit, erst den Bodenteig, auskühlen warten walzen, dann die Quarkmasse, und dann noch in den Backofen, … so mit allem ist Mann ja 2 Stunden beschäftigt mit Abwasch, … vielleicht schieb ich noch einen Apfelkuchen nach, falls er nicht so mundet, … der Geruch ist schon mal nicht schlecht, …
Rezept gibt es nach der Kostprobe, bzw. Beitrag wird gelöscht.
@ Thorsten, OK der Beitrag wird nicht verändert, aber es gibt kein Rezept. erst beim nächsten Versuch! Der Boden war betonhart, aber die Quarkfüllung ein Traum – Mürbeteig, vielleicht sollte ich “dich” mal nachlesen, jedenfalls nicht mit drei Eiern !!! Hat schon mal jemand ein Kuchenstück ausgelöffelt ???